Was darf ein Gerüst kosten?
Wissen Sie immer, wofür Sie bezahlen, wenn Sie ein Gerüst in Auftrag geben? Der Gerüstbauer ist nur einer von vielen Dienstleistern, mit denen Sie bei einem Bauprojekt zu tun haben. Doch gerade hier kann eine falsche Entscheidung eine Menge Probleme nach sich ziehen. Deshalb lohnt es sich zu prüfen, wie der Preis für ein Gerüst zustande kommt.
Beginnen wir beim Angebot: Sicher holen Sie mehrere davon ein, um zu vergleichen. Drei Anfragen, drei verschiedene Summen – welchen Gerüstbauer nehmen Sie? Ist der billigste wirklich die beste Wahl?
Was Sie auf den ersten Blick sparen, kann Sie am Ende mitunter teuer zu stehen kommen. Clevere Bauherren schauen deshalb genau hin: Welche Leistungen sind in der Angebotssumme enthalten? Kann der Anbieter wirklich so scharf kalkulieren oder wird da an einem Ende gespart, an dem man besser nicht sparen sollte: an der Sicherheit, der Qualität der Ausführung oder an der Ausbildung der Mitarbeiter? Als Bauherr sollten Sie den Mut haben, nachzufragen.
Warum Kostentransparenz so wichtig im Gerüstbau ist
Bei Gemeinhardt Gerüstbau sind wir auf so solche Fragen vorbereitet und beantworten Sie natürlich gerne. An liebsten kommen wir ihnen aber zuvor und geben alle nötigen Informationen über die Zusammenstellung der Gerüstkosten proaktiv an Sie weiter.
Ihnen als Auftraggeber gibt diese Transparenz mehr als nur die Sicherheit, einen fairen Preis zu bekommen. Ein Anbieter kann nämlich nur zuverlässig kalkulieren, wenn er auch fachlich genau weiß was er tut.
Anders gesagt: Sind die Kosten transparent aufgeschlüsselt, ist das unter Umständen zugleich ein Hinweis darauf, dass Ihr Gerüstbauer …
- genügend Erfahrung in seinem Gewerbe mitbringt
- jeden Posten auf dem Angebot fachlich begründen kann
- in der Lage ist, ein Projekt exakt durchzuplanen
- ein eingespieltes, gut ausgebildetes Team hinter sich hat, dass diese Vorgaben erfüllen kann
- Zeitpläne so genau wie möglich einhält
So funktioniert Kostentransparenz in der Praxis
Von diesen Vorteilen profitierte auch die Deutsche Bahn, als sie Gemeinhardt Gerüstbau für Sanierungsarbeiten am Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin engagierte. Die Stützmauer einer Gleisanlage sollte auf 700 Quadratmetern neugestaltet und saniert werden.
Damit der Kunde jederzeit die Kosten im Griff behielt, blieben wir vom Angebot über die Ausführung bis zum Projektabschluss mit ihm in Kontakt.
Bereits in Vorfeld sprachen wir mit dem Auftraggeber ab, welches Gerüst sich für seine Aufgabe am besten eignete: Wir empfahlen, Layher Allround Arbeitsgerüst mit integriertem Traggerüst einzusetzen, und zwar in einer freistehenden Ausführung inklusive Stützgerüst.
Die anfallenden Kosten stellten wir dem Kunden plausibel dar. Und auch ein Blick in die Urkalkulation erlaubte ihm, seine Kosten jederzeit unter Kontrolle zu haben.
Wie immer berücksichtigten wir bei der Konzeption das gesamte Umfeld der Baumaßnahme: So waren relativ viele Gewerke an dem Projekt beteiligt. In der Nähe waren außerdem die Arbeiter einer Großbaustelle zu Gange – der Baustellenverkehr dementsprechend rege.
Auch diese Punkte ließen wir in die Planung mit einfließen. So dass am Ende für den Kunden nicht nur die Kosten, sondern das Gesamtpaket aus Beratung, Planung und Ausführung stimmte.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Wir freuen uns über Ihren Beitrag!