
Gerüstmaterial-Inventur: Ein Weckruf durch die Storcadro App https://www.stocadro.de/
Gerüstmaterial-Inventur: Ein Weckruf durch die Storcado App
Die Übernahme der Niederlassung von Herrn Heinrich Gemeinhardt in Roßwein im Jahr 2001 war ein entscheidender Moment für unser Unternehmen. Damals zählten wir unser gesamtes0204 Layher Gerüstmaterial und übernahmen einen Bestand von 4,2 Millionen DM an Gebrauchtmaterial. In den folgenden Jahren haben wir alle Zu- und Abgänge in einer Liste dokumentiert. Doch die jüngste Großinventur aller Baustellen und Lagerplätze in Frankfurt und Roßwein hat uns die Augen geöffnet – und zwar auf eine schmerzhafte Weise.
Die erschreckenden Ergebnisse der Großinventur
Mit der Schließung unserer Niederlassung in Braunschweig im Jahr 2024 und der 04umfassenden Inventur in Frankfurt und Roßwein haben wir festgestellt, dass wir einen Fehlbestand von 2,8 Millionen Euro (Neupreis Layher 2024) an Gerüstmaterial haben. Diese Zahl ist alarmierend und zeigt, dass unsere bisherigen Kontrollzählungen nicht ausgereicht haben, um die tatsächlichen Bestände zu erfassen.
Die Frage, die sich uns stellt, ist: Wie konnte es so weit kommen? Sicherlich werden zukünftige Kontrollzählungen nicht viel aufdecken, und die Ersatzbeschaffung würde uns 2,8 Millionen Euro kosten. Dies ist eine enorme Summe, die wir nicht einfach ausbuchen können, da dies eine Tiefenprüfung durch das Finanzamt nach sich ziehen würde. Allerdings haben wir keine Angst vor dieser Prüfung, da wir sehr sorgfältig unsere Bilanz erstellen.
Die Bedeutung der regelmäßigen Inventur
Hätten wir, wie viele andere Gerüstbauunternehmen, jedes Jahr unseren Bestand gezählt, was handelsrechtlich auch vorgeschrieben ist, hätten wir den Schwund und Diebstahl mit einer Inventur ausbuchen können. Dies hätte nicht nur unsere Steuerlast verringert, sondern auch die Wirtschaftlichkeit unseres Unternehmens verbessert. Ein klarer Fehler meinerseits, der uns viel Geld gekostet hat.
Es ist einfach, Geld zu verlieren, aber es wäre viel einfacher gewesen, den jährlichen Schwund in der Bilanz auszubuchen und mit Nachweisen aus der Inventur die Differenz beim Hersteller zu kaufen.
Wie können wir die Situation verbessern?
Die Frage, die sich uns nun stellt, ist: Wie können wir als Gerüstunternehmen diese Situation in Zukunft verändern? Wer von euch führt jedes Jahr eine genaue Inventur seines Anlagevermögens durch? Wer bucht die Differenz aus?
Ein wichtiger Aspekt ist die Kalkulation und die Gerüstmiete. Wenn ihr heute eine Besitzgesellschaft habt, die das Anlagevermögen verwaltet, und ihr das Gerüstmaterial an die Montagefirma vermietet, wollt ihr doch wie jeder Verleiher von Schalungen und Gerüsten eure Gerüste vollständig zurück. Beschädigtes oder fehlendes Material sollte zum Listenpreis berechnet werden.
Die rechtlichen Grundlagen der Inventurpflicht
Laut Handelsgesetzbuch (HGB) sind Unternehmen verpflichtet, eine Inventur durchzuführen. § 240 HGB besagt, dass jeder Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes und am Ende eines jeden Geschäftsjahres eine Bestandsaufnahme seiner Vermögenswerte und Schulden vorzunehmen hat. Diese Pflicht zur Inventur dient nicht nur der Transparenz, sondern auch der korrekten steuerlichen Erfassung.
Die regelmäßige Inventur hilft, den tatsächlichen Wert des Unternehmens zu ermitteln und potenzielle Verluste durch Schwund oder Diebstahl zu identifizieren. Ein systematischer Ansatz zur Inventur kann dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu steigern und die Steuerlast zu optimieren.
Fazit
Die Erfahrungen, die wir mit der Stocadro App https://www.stocadro.de/ gemacht haben, sind ein Weckruf für uns alle in der Gerüstbau-Branche. Es ist an der Zeit, unsere Prozesse zu überdenken und sicherzustellen, dass wir die Inventurpflicht ernst nehmen. Nur so können wir die Wirtschaftlichkeit unserer Unternehmen langfristig sichern und Verluste durch Schwund und Diebstahl minimieren.
Lasst uns gemeinsam an einer Lösung arbeiten, um die Inventur in der Gerüstbau-Branche zu verbessern. Wer hat bereits Erfahrungen mit regelmäßigen Inventuren gemacht? Welche Strategien verfolgt ihr, um den Schwund zu minimieren? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren!